Bügelschlösser gelten als die sichersten Fahrradschlösser überhaupt. Entsprechend empfehlen Sicherheitsexperten und die Polizei diese Schlösser zur Sicherung von Fahrrädern. Im folgenden finden Sie unseren Bügelschloss Test in dem wir uns die besten Modelle genau in der Praxis angeschaut haben und alle wichtigen Informationen, wie eine Kaufberatung, die Sie benötigen um schnell und einfach das beste Bügelschloss für Ihre Ansprüche zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Die Bügelschloss Testsieger
Hier finden Sie die Bügelschlösser die in unserem Test und den Tests der anderen Institutionen am besten abgeschnitten haben. Mit dem Kauf eines dieser Schlösser können Sie unserer Meinung nach nichts falsch machen.
Alle Testberichte » Mehr Bügelschlösser anzeigen »
Abus Granit X Plus 54 | Kryptonite New York Lock 3000 |
Testsieger Bügelschlösser | Empfehlung |
"Der alte und neue Testsieger unter den Bügelschlössern bietet maximale Sicherheit!" | "Sehr sicheres Bügelschloss aus dem Hause Kryptonite - vom ADFC empfohlen & vom VDS anerkannt!" |
|
|
Wiedersteht ... | Wiedersteht ... |
|
|
ab 63,00€* | ab 70,00€* |
Testbericht lesen | Testbericht lesen |
Bei Amazon.de » | Bei Amazon.de » |
Unsere Empfehlung
Zum Testsieger haben wir das Abus Granit X Plus 54 gekürt. Das Granit X Plus 54 ist der klassiker unter dem Bügelschlössern. Es ist mehrfacher Testsieger (u.a. auch bei Stiftung Warentest) und bietet ein maximum an Sicherheit für jedes Fahrrad. Durch seine massive Bauweise (13mm Parabolbügel aus extra gehärtetem Stahl, Gewicht von ca. 1,5kg) beißen sich Bolzenschneider an diesem Schloss sprichwörtlich die Zähne aus.
Wie auch alle anderen Modelle der höchsten Sicherheitsstufen von ABUS bietet auch das Granit X Plus 54 die Power Cell Technologie (Schutz gegen Schlag und Zug) sowie den extra sicheren X-Plus Schließzylinder, welcher gegen Lockpicking Angriffe schützt. Sollten Sie beabsichtigen Ihr Fahrrad zu versichern führt sogar kaum ein Weg an diesem Fahrradschloss vorbei – denn es ist als eines der wenigen Fahrradschlösser überhaupt von Versicherungen anerkannt.
Alternativen zum Testsieger
Als Alternative empfehlen wir das ABUS uGrip Plus 501. Dieses Bügelschloss ist der aktuelle Testsieger von Stiftung Warentest und bietet die aktuellsten Sicherheitsfeatures von ABUS. Auch das uGrip 501 bietet den 13mm Parabolbügel aus extra gehärtetem Stahl. Auch hier ist der ABUS Plus Schließzylinder verbaut, welcher zuverlässig gegen Lockpicking Angriffe schützten soll.
Leider ist das Schloss insgesamt recht kurz, dafür aber großzügig mit einem weichen Gummi ummantelt, der das gute Fahrrad vor Kratzern durch das anschließen schützt.
Die Kaufberatung für Bügelschlösser
Wir zeigen in unseren detaillierten Berichten, wie unsere Tester die Bügelschlösser bewertet haben. Daran lassen sich bereits einige wichtige Faktoren ableiten, die in die Kaufentscheidung einfließen sollten. Insbesondere sind folgende Punkte unserer Meinung nach wichtig:
Eine ausrechende Sicherheitsstufe
Radfahrer sollten gefährdete Räder besonders gesichert abstellen. Gefährdet ist ein Rad immer dann, wenn es besonders wertvoll ist sowie häufiger länger unbeaufsichtigt abgestellt wird. In solchen Fällen sollten die Radfahrer die Sicherheitsstufe besonders hoch wählen. Einen ersten Eindruck vermittelt die herstellereigene Einstufung.
Allerdings sind Zertifizierungen durch ADFC und VdS objektiver und häufig umfassender in der Beurteilung. Je nach Sicherheitsstufe haben wir einige Empfehlungen für Fahrradschlösser auf unserer Webseite aufgeführt.
Mit Hilfe dieser Tabelle können Sie bestimmen welche Sicherheitsstufe Sie zur Sicherung Ihres Fahrrads wählen sollten:
Niedrige Sicherheitsstufen » Mittlere Sicherheitsstufen » Hohe Sicherheitsstufen »
Durchgängig gehärteter Stahl
Bügelschlösser haben zwei große Schwachstellen. Die erste Stelle ist der Bügel selbst. Viele Hersteller sparen hier am Material. Das hat Konsequenzen: Diebe können das Schloss leichter knacken. Eine ausreichende Sicherheit gegen Durchtrennen bieten bietet nur gehärteter Stahl. Dieser zögert das Knacken des Schlosses lang genug heraus, dass Diebe von dem Zerschneiden eher ablassen. Ein zusätzliches Plus bietet ein Durchmesser des Bügels ab 18 mm.
Geschützter Schließmechanismus
Der zweite Problembereich von Fahrradschlössern im Allegemeinen ist der Zylinder. Zum einen lässt sich dieser mit Kältespray behandelt und aufklopfen. Das verhindert ein weicherer Materialkern im Zylinder. Zum anderen können Diebe mit Spezialwerkzeug das Schloss „aufpicken“. Um das zu verhindern, sollten Käufer auf einen Pick- und Aufbohrschutz achten. Dafür bringen die Hersteller beispielsweise spezielle Stahlstifte im Zylinder unter.
Ausreichende Bügellänge
Während es bei anderen Fahrradschlössern eher auf die Länge des Schlosses ankommt, spielt bei Bügelschlössern zusätzlich der Bügeldurchmesser eine Rolle. Je kürzer und schmaler der Bügelbogen ist, desto schwieriger ist die Handhabung. Soll ein Fahrrad sicher angeschlossen werden, ist ein zu kurzer Bogen ein Hindernis. So sind 30 cm Länge ein typisches Maß für solche Schlösser, aber zum Anschließen knapp bemessen.
Bügelschlösser: Qualität muss nicht teuer sein
Unter den Bügelschlössern ist unser Testsieger das Abus Granit X Plus 54. Dieses ist in verschiedenen Längen erhältlich und überzeugt uns bei einem Preis von knapp über 60 Euro durch ein hohes Maß an Sicherheit. Der patentierte Vierkantparabolbügel und die patentierte Abus-Kraftzelle stellen für Diebe ein beachtliches Hindernis dar. Ein weiterer Pluspunkt: Käufer können mit einer Code-Card einen Zusatzschlüssel anfertigen lassen. Auf unserer Webseite haben wir einen ausführlichen Test zum Abus Granit X Plus 54 veröffentlicht.
Das Bügelschloss
Bei Bügelschlössern handelt es sich um Vorrichtungen mit dem typischen lang gestreckten Halbbogen zum Befestigen und dem geraden Schlossteil. Das Material besteht idealerweise aus gehärtetem Stahl, das selbst Bolzenschneidern einen gewissen Widerstand gibt. Der Kern ist in der Regel mit Kunststoff ummantelt. Das Schloss hat einen sicheren Schließmechanismus. Damit Diebe das Bügelschloss nicht so leicht mit Kältespray knacken können, ist der Kern etwas weicher. Das schafft zusätzliche Sicherheit gegen Langfinger.
Der größte Nachteil der Bügelschlösser ist der starre Bügel. Dieser lässt sich deutlich weniger flexibel als bei anderen Schlossarten durch die Speichen führen oder an Stangen befestigen. Beim Zusammenketten von zwei Fahrrädern ist etwas Geschicklichkeit erforderlich, damit der Bügel beide Räder fassen kann. Dennoch ist es sicherer als die flexibleren Alternativen. Ebenfalls negativ zu beurteilen ist das Gewicht. Dieses schlägt schon einmal mit über 1,5 Kilogramm zu Buche.
Dennoch ist diese Last sinnvoll, denn in Tests schneiden Bügelschlösser meistens am besten ab. In unserem Test haben wir diese Sicherungsmechanismen für Fahrräder selbst geprüft und darüber hinaus Tests von Dritten wie Stiftung Warentest herangezogen. Die unserer Meinung nach besten Bügelschlösser haben wir hier aufgeführt.
Die häufigsten Schließarten bei Bügelschlössern
Öffnung mit dem Schlüssel
Eine Öffnung mit dem Schlüssel ist die sicherste Methode, die am verlässlichsten funktioniert. Die meisten Bügelschlösser, die wir in unseren Tests untersuchten, öffnen sich durch Drehung des passenden Schlüssels. Zeitgemäße Zylinder, die in aktuellen Ausführungen integriert sind, schützen vor Manipulationsversuchen.
Durch moderne Technik und hochwertige Verarbeitung erschweren Sie das Handeln von Dieben. Wenn der Zylinder eines hochwertigen Schlosses richtig gepflegt wird, lässt er sich über lange Zeit gut nutzen. Aus diesen Gründen empfehlen wir den Gebrauch eines der Modelle, die wir mit guten Ergebnissen prüften. Schließlich sind solche Bügelschlösser oft sehr sichere Varianten.
Öffnung mit einer Zahlenkombination
Manche Schlösser lassen sich nur öffnen, wenn ein richtiger Zahlen-Code verwendet wird. Bei Verbrauchern sind solche Ausführungen, die Zahlenschlösser heißen, weiterhin äußerst populär. Dabei ist diese Methodik des Aufschlusses nicht sehr sicher. Versicherungen akzeptieren solche Schlösser nicht, weil versierte Diebe keine Probleme haben, diese Bügelschlösser zu öffnen.
Kriminelle erraten die Kombination durch einfache Probe verschiedener Möglichkeiten. Falls Sie dennoch ein Zahlenschloss nutzen wollen, sollte die Kombination aus mindestens vier oder besser noch fünf Stellen bestehen. In unserem Test haben wir manche Modelle geprüft, die sich durch die Eingabe des korrekten Codes öffnen lassen – und trotzdem relativ sicher sind.
Öffnung mit dem Smartphone
Bis vor kurzer Zeit existierten nur Zahlenschlösser, die durch den Schlüssel oder durch einen Zahlencode geöffnet wurden. Allerdings sorgt die technische Entwicklung von Smartphones dafür, dass neue Möglichkeiten der Öffnung entstehen. Immer mehr Hersteller entwickeln derzeit Schlösser, die über das Telefon bedient werden. Auf Smartphones wird zu diesem Zweck eine Applikation installiert, die der Öffnung des Schlosses dient.
Im Zylinder findet sich ein Empfänger, der Funksignale des Handys verarbeitet. So existiert kein klassischer Schlüssel oder ein Code, weswegen ein Angriffspunkt für Kriminelle entfällt. Allerdings könnten Datendiebe technische Schwachstellen ausnutzen, um Fahrräder schnell zu entwenden. Wenn der Akku oder die Technik versagen, fällt die Öffnung des Bügelschlosses sehr schwer. Weil wir bislang noch keine Modelle dieser Bauart im getestet haben, empfehlen wir derzeit andere Ausführungen.
Die verschiedenen Schließzylinder
Der Kauf des richtigen Bügelschlosses ist nicht einfach. Damit Sie wissen, woran sich ein gutes Modell erkennen lässt, sollten Sie sich über die Mechanismen der Schlösser informieren. Relevantes Element ist der Zylinder. Damit die Entscheidung für das passende Produkt vereinfacht wird, informieren wir Sie über Funktionen und Formen.
Wie ein Schließzylinder funktioniert
Der wichtigste Teil eines Bügelschlosses ist der Schließzylinder. Durch diese Komponente erfolgt der Verschluss des Produkts. Der Zylinder ist das Element, in das der Schlüssel gesteckt wird. Durch eine Drehbewegung öffnet oder blockiert das Schloss. Damit sich der Zylinder nicht mit jedem Fahrradschlüssel öffnen lässt, wird er mit einer mechanischen Codierung versehen, die bei den manchen Ausführungen einmalig ist. Einschnitte im Zylinder sorgen dafür, dass der richtige Schlüssel benötigt wird, der über eine entsprechende Zahnung verfügt.
Bei der Produktion der Bügelschlösser wird das mechanische Muster auf die Schlüssel übertragen. So kann das Fahrradschloss nur geöffnet werden, wenn das Muster übereinstimmt. Durch das Einstecken des korrekten Schlüssels werden Stifte im Zylinder verschoben, die für Blockade sorgen, wenn sie per Drehung arretiert sind.
Damit die Drehbewegung möglich ist, muss der richtige Schlüssel vorhanden sein. Zwar können Sie auch andere Schlüssel, die die gleiche Größe besitzen, in ein Fahrradschloss stecken. Die Drehung funktioniert allerdings nur, wenn die Einschnitte passen.
Schließzylinder: Bauformen und Sicherheitsmechanismen
Es existiert eine große Zahl an unterschiedlichen Bauformen des Schließzylinders. In ihrer Funktion unterscheiden sich die unterschiedlichen Bauweisen der Komponente aber nicht, sodass sämtliche Aussagen dieses Ratgebers auf alle Zylinder zutreffen. Der Käufer muss sich keine Gedanken machen, welche Art des Zylinders in sein Fahrradschloss integriert ist. Wichtig sind allerdings die Sicherheitsfunktionen, die die Öffnung des Schlosses erschweren.
Kriminelle nutzen unterschiedliche Techniken, um Schließzylinder aufzubrechen. Manchmal wird rohe Gewalt eingesetzt. Erfahrene Diebe gebrauchen spezielles Werkzeug, um den Zylinder des Fahrradschlosses zu knacken. Ein gutes Produkt sollte sämtliche Möglichkeiten erschweren. Dann ist es nicht so leicht, die Komponente aufzubohren oder herauszuziehen. Es kommt auf die Qualität und die Funktionen des Zylinders an, ob der Diebstahl schwerfällt.
Bauformen des Schließzylinders, der in Fahrradschlösser integriert wird, lassen sich nach DIN-Normen unterscheiden. Schließlich differenzieren sich die Komponenten nach den DIN-Einordnungen EN 1003 und 18252. Die wichtigsten Ausführungen heißen Rund-, Oval- und Profilzylinder. Für diese Formen des Zylinders, die in modernen Schlössern für Sicherheit sorgen, gelten die obigen Erklärungen.
Funktionen von vorzüglichen Schließzylindern in Bügelschlössern
Manche Schlösser können sogar von Laien geöffnet werden. Umso wichtiger ist der Schutz vor bestimmten Manipulationen, durch die sich die Bügelschlösser nicht öffnen sollten. Das Schlagen oder Ziehen des Schlosses darf nicht dazu führen, dass der Schutz versagt. Wenn ein minderwertiger Zylinder verarbeitet wurde, bieten billige Schlösser diesen grundsätzlichen Schutz nur selten, Selbst Modelle mit dicker Kette oder starkem Bügel sind leichte Angriffsziele, wenn kein hochwertiger Zylinder integriert ist.
Manchmal lässt sich der Zylinder sehr einfach herausziehen, weswegen selbst mit einigen teureren Schlössern kein echter Schutz vor Diebstahl besteht. Aus diesem Grund sollten zum Schutz des Fahrrads am besten bekannte Qualitätsprodukte verwendet werden. Gute Manipulationssicherheit boten die Schlösser renommierter Hersteller wie ABUS oder Trelock. Unser Test von Bügelschlössern zeigt, dass in solche Produkte ein Spezialzylinder verbaut wurde, der vor Manipulationen schützt.
Die wichtigsten Hersteller von Bügelschlössern
ABUS
ABUS bietet eine sehr große Anzahl an Bügeschlössern in unterschiedlichsten Sicherheitsstufen und in ganz unterschiedlichen Preisklassen. Die Fahrradschlösser der Firma zählen zu den sichersten Schlössern auf dem Markt und werden regelmäßig zu Testsiegern gekührt – so auch in unserem Test.
Trelock
Die Firma Trelock ist ebenfalls ein sehr renomiertes Unternehmen was die Herstellung von Fahrradschlössern, insbesondere Bügelschlössern angeht. Die Schlösser von Trelock stehen den Testsiegern von ABUS nur in ganz wenigen Punkten nach und das Topmodell von Trelock, das BS 550, wird auch von uns empfohlen.
KNOG
Die Bügelschlösser der Firma KNOG gelten als sehr sicher und geradezu als Geheimtipp was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht. Das KNOG Strongman z.B. ist zwar nicht ganz so sicher wie die Top-Modelle von ABUS z.B., reicht aber für die allermeisten Fahrradbesitzer aus und sieht dabei noch sehr schick aus.
Kryptonite
Die Amerikanische Firma Kryptonite baut die mitlerweile sehr bekannten und beliebten New York Locks. Diese Bügelschlösser gelten als sehr sicher und werden dem entsprechend auch vom ADFC und sogar vom VDS empfohlen. Mit einem Schloss dies Herstellers können Sie eigenlich nicht viel falsch machen und sind auf der sicheren Seite.
FAQ: Häufige Fragen
Im Folgenden möchten wir einige der Fragen beantworten die uns häufiger im Zusammenhang mit Bügelschlössern gestellt werden.
Welches ist das beste Bügelschloss?
Als bestes Bügelschloss gilt das ABUS Granit X-Plus 54, welches auch bei uns Testsieger 2015 wurde. Das Schloss wird von allen Versicherungen anerkannt und ist bei unzähligen Tests und Vergleichen zum Testsieger gewählt worden.
Welche Bügelschlösser sind von Stiftung Warentest gut bewertet worden?
Die aktuellen Testsieger von Stiftung Warentest sind das ABUS Ugrip Plus 501 (Testsieger 2015) und das ABUS Granit X-Plus 54 (Testsieger 2013). Diese beiden Schlösser haben auch in unseren Tests sehr gut abgeschnitten und werden somit auch von uns wärmstens empfohlen.
Faltschloss, Bügelschloss oder Kettenschloss? Was ist besser?
Aufgrund ihrer soliden und massiven Bauweise, gelten Bügelschlösser unter Experten als die sichersten Fahrradschlösser überhaupt. Sie bieten am wenigsten Angriffsfläche und bauweisenbedingte Schwachstellen.
Gibt es Bügelschlösser mit Zahlencode?
Es gibt einige Bügelschlösser mit Zahlencode – jedoch nicht von den großen und bei uns empfohlenen Herstellern. Dies hat den Grund das Schlösser mit Zahlencode als nicht sicher genug gelten. Dazu finden Sie auch hier einen weiterführenden Artikel (Fahrradschlösser mit Zahlencode – Nach 20 Sekunden sind alle geknackt)
Gibt es Bügelschlösser mit eingebautem Alarm?
Diese Bügelschlösser gibt es tatsächlich, wir konnten aber noch keines in unserem Test genauer prüfen.
Welche Bügelschlösser sind vom ADFC empfohlen?
Neben unseren beiden Bügelschloss Testsiegern, werden noch eine Hand voll anderer Schlösser vom ADFC empfohlen – dies sind unter anderem: Das ABUS Ugrip Plus 501, das ABUS Granit X-Plus 54, das Trelock BS 550 und das Kryptonite New York Lock 3000.
(Stand 2015 – kein Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit!)
Eine Liste mit vom ADFC empfohlenen Fahrradschlössern finden Sie hier.
Wo gibt es Bügelschlösser billig zu kaufen?
Bügelschlösser erhalten Sie in fast jedem Shop oder Onlineshop welcher Fahrradzubehör führt oder aber bei unserem Partner Amazon.de. Wir haben die Erfahrung gemacht, das Amazon.de Fahrradschlösser sehr günstig anbietet.
Kann ich ein Bügelschloss auch für mein Motorad oder Moped nutzen?
Ja, das geht in jedem Fall! Sofern ihnen die Bügellänge aussreichend ist können Sie ein Bügelschloss sehr gut nutzen um Ihr Motorrad oder Moped gegen Diebe zu schützen.
Gibt es auch “mini” Bügelschlösser?
Ja, die Firma Kryptonite bietet unseres Wissens nach eine “mini” Variante des beliebten New York Locks an. Auch die Firma ABUS bietet mindestens ein “mini” Bügelschloss.
Mein Bügelschloss lässt sich nicht mehr öffnen – was kann ich tun?
Die einzige Möglichkeit ein Bügeschloss zu öffnen, welches sich nicht mehr durch den Schlüssel aufschließen lässt, ist der Einsatz eines guten Trennschleifers inkl. einer guten, für gehärteten Stahl geeigneten Trennscheibe. Mit einem Bolzenscheider, Eisspray oder einer Säge lassen sich die allermeisten Bügelschlösser aus unserem Test nicht öffnen.
Wie sichere ich mein Fahrrad mit einem Bügelschloss?
Wenn möglich sollte das Fahrrad mit dem Bügelschloss so gesichert werden, dass Rahmen und Vorderrad gleichzeitig gesichert sind. Schauen Sie sich für eine detaillierte, bebilderte Anleitung am besten dieses Video an.
Wie haben wir getestet?
Bei unserem Test der verschiedenen Bügelschlösser haben wir zwei Probanden gebeten, die Schlösser auf Schwächen zu untersuchen. Zunächst nahmen diese eine optische und haptische Kontrolle vor. Dabei begutachteten sie insbesondere das Material und dessen Qualität sowie die saubere Verarbeitung der Bügelschlösser. In einem weiteren Test ging es um den reinen Schließmechanismus. Dabei standen Öffnen und Schließen des Schlosses im Mittelpunkt.
Schließlich kamen Werkzeuge zum Einsatz: Bolzenschneider, Zangen und Metallsägen aus dem Fachhandel. Die Tester hatten die Aufgabe, die Bügelschlösser damit innerhalb von drei Minuten zu knacken.
Um unsere eigenen Testergebnisse zu erweitern, haben wir anschließend weitere Untersuchungsergebnisse herangezogen. Dazu zählten die Bewertungen von Stiftung Warentest sowie weiterer Fachmagazine. Auf diese Weise haben wir eine Vielzahl von Einflussfaktoren genutzt, um zu unseren Testurteilen über die Bügelschlösser zu kommen.
Wir hoffen das wir Ihnen mit unserem Test das nötige Werkzeug an die Hand geben konnten um das beste Bügelschloss für sich zu finden! Falls Ihnen diese Informationen noch nicht gereicht haben, finden Sie noch ausführlichere Informationen auf der Startseite.
Gefällt Ihnen unser Online-Angebot? Dann lassen Sie ihre Freunde davon wissen und bewerten Sie uns! 🙂